Do it yourself: Reparieren als Antwort auf die Wegwerfgesellschaft
Mythos oder Wahrheit: Gibt es geplante Obsoleszenz bei Produkten?
Eine Zeitlang ist das Thema ziemlich stark in den Medien gewesen: geplante Obsoleszenz. Damit ist gemeint, dass Produkte und Geräte von den Herstellern absichtlich so konstruiert werden, dass sie nach gewisser Zeit – z.B. der Garantiezeit – kaputt gehen oder sich gar nicht reparieren lassen. Studien vom Umweltbundesamt können diese Behauptungen jedoch nicht bestätigen. Oft sei der Auslöser für den Neukauf der Wunsch nach einem besseren Gerät. Mehr Programme, leiser… Ähnliche Ergebnisse brachte 2013 eine Analyse der Stiftung Warentest (Special Geplante Obsoleszenz, test 9/2013).
Wann lohnt sich die Reparatur, z.B. bei Haushaltsgeräten?
Fazit von Stiftung Warentest: Für die Umwelt lohnt es sich öfter als für den Geldbeutel. Ausgewertet wurden Staubsauger, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kaffeevollautomaten.
https://www.test.de/Defekte-Haushaltsgeraete-Wann-sich-eine-Reparatur-lohnt-5157064-0/
Hindernisse bei der Reparatur, vor allem bei Kleinelektrogeräten
Wie es um die Reparaturfreundlichkeit von Haushaltsgeräten bestellt ist, wollte die Verbraucherzentrale NRW wissen. Sie haben 31 Hersteller, die insgesamt 45 verschiedene Marken repräsentieren zu dem Thema angefragt. Das Ergebnis: Lediglich eine Marke (Cloer) gibt an, alle drei Anforderungen zur Reparaturfreundlichkeit zu erfüllen. Toaster, Wasserkocher und Kaffeemaschinen seien leicht zu öffnen und sowohl Reparaturanleitungen als auch Ersatzteile würden an Werkstätten und Verbraucher ausgegeben.
Muss man alles selber machen?
Reicht das eigene handwerkliche Geschick nicht aus, um einen Defekt zu beheben, muss ein Fachmann her. Das Reparaturportal „Mein Macher“ listet 1.000 Mitglieder. Aber die Bewertungen der einzelnen Unternehmen ist eher unterdurchschnittlich, was sehr schade ist. https://www.meinmacher.de/
Hilfestellung im Netz:
Das SOS-Versprechen: Ihre Ersatzteile für Haushaltsgeräte mit nur 3 Klicks. SOS Zubehör hat sich der Initiative von Repair Café angeschlossen. SOS berät Dich auch beim Reparieren. Sie nenne das ihre Werkstatt. Es gibt Tipps, Beschreibungen und eigen produzierte Videos, die alle auf Youtube zu finden sind. Zum Beispiel „Wie ersetzt man die Sprüharme bei der Geschirrspülmaschine“
https://www.youtube.com/channel/UCoQmKZHQPT8lK8Pl36TrLMg/videos
Youtube
Allgemein ist youtube eine unermessliche Wissensdatenbank zum Selber machen und Heimwerkern. Egal ob Du ein Fahrrad reparieren oder ein Regal brauen möchtest. Dort gibt es hunderte guter Videos von Profis, die dir zeigen, wie es geht.
iFixit
iFixit ist eine wiki-basierte Website. Einfacher beschrieben iFixit ist das kostenlose Reparaturhandbuch, das jeder bearbeiten kann. Hier zeigen Menschen, wie man fast alles reparieren kann. Jeder kann hier eine Reparaturanleitung für ein Gerät erstellen, und alle können bereits existierende Anleitungen bearbeiten und verbessern. Unsere Seite befähigt Einzelpersonen, ihr technisches Wissen mit dem Rest der Welt zu teilen und stellt die nötige Plattform dazu bereit. Hier findest Du viele Anleitungen für Computer, Kameras, Smartphones… https://de.ifixit.com/
Hilfestellung vor Ort:
Repair Cafés und Reparatur-Initiativen
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An den Orten, an denen das Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden. Der Reparaturversuch lohnt sich für Sie allemal: Im günstigsten Fall kann das Gerät vor Ort beim ersten Termin ohne Ersatzteile kostenfrei wieder zum Laufen gebracht werden. In manchen Fällen werden Ersatzteile benötigt, die Sie bis zum nächsten Repair-Café-Termin besorgen müssen. Oder Sie zahlen für das vom Fachmann bestellte Teil. Lautet die Fehleranalyse im schlimmsten Fall irreparabel, bleibt Ihnen neben einer neuen Erfahrung das gute Gefühl, eine Reparatur zumindest probiert zu haben. Aktuell liegt die Anzahl der aktiven Initiativen in Deutschland bei über 1000. Adressen und Terminen listet die Internetseite www.reparatur-initiativen.de und https://repaircafe.org/.
Kommentare
Neuer Kommentar