Vom Ökodschungel auf den Laufsteg: Nachhaltige Mode, Fast Fashion und Textilsiegel Teil 1 von 2
Alle Fakten und Studien der Sendung zum Thema Bekleidung und Fashion
In den Kleiderschrank geschaut
Deutsche Verbraucher*innen kaufen im Schnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr – tragen diese allerdings nur noch halb so lang wie vor 15 Jahren - nämlich nur noch 7- bis 8-mal.
Eine Studie des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V hat errechnet: Pro Jahr werden insgesamt durchschnittlich 26 Kilogramm Textilien gekauft, davon sind 12 bis 15 Kilogramm Bekleidung. Zum Vergleich: Weltweit liegt der jährliche Durchschnitt bei 8 Kilogramm.
https://www.bvse.de/images/pdf/Leitfaeden-Broschueren/150914_Textilstudie_2015.pdf
Ein sogenanntes Briefing des Wissenschaftlichen Diensts des Europäischen Parlaments zum Thema Fashion. Darin werden verschiedene Studien referenziert und kurz zusammenfasst. http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2019/633143/EPRS_BRI(2019)633143_EN.pdf
Einen guten Artikel für Verbraucher*innen vom Umweltbundesamtes zum Thema Bekleidung findet Ihr hier: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/bekleidung#textpart-2
Die CO2-Bilanz eines Shirts
Die Otto Group hat berechnen lassen, wie viel CO2 in einem weißen Damen-Longhirts aus Baumwolle stecken. Rund 11 kg CO2 stecken im Shirt – dabei wiegt es nur 220g – Faktor 50 des Eigengewichts. Die gesamte Studie von Systain findet Ich hier: https://www.systain.com/project/carbon-footprint-bekleidung/
Die Klimabilanz des Versandhandels
Beim Thema Versandhandel besteht weiterhin Foschungsbedarf. Erste Bewertungen und Annahmen wurden beispielsweise vom Freiburger Öko Institut erstell. https://www.oeko.de/aktuelles/2015/online-shoppen-oder-beim-lokalen-haendler/. Die Ergebnisse hat auch die Redaktion von Quarks aufbereitet: https://www.quarks.de/umwelt/online-shopping-klimafreundlicher-als-einkauf-im-geschaeft/
Welcher Stoff ist am Besten für Klima und Umwelt
Bei den verschiedenen Stoffen ist eine allgemeingültige Aussage sehr schwer. Die Datenlage beinhaltet unterschiedliche Angaben in den Studien. Zusammengefasst hat das ein wenig die Metastudie mit dem Titel Future Fashion Report der schwedischen Mistra-Stiftung. Sie stammt aus dem Jahr 2019, zeigt aber sehr hohe Unsicherheiten, gerade bei neuen, sog. nachhaltigen Materialien. http://mistrafuturefashion.com/wp-content/uploads/2019/03/Sandin-D2.12.1-Fiber-Bibel-Part-2_Mistra-Future-Fashion-Report-2019.03.pdf
Kommentare
Neuer Kommentar