Ist vegan für die Katz? Haustiere und Klimaschutz
Ist es vertretbar, Hauskatzen vegan zu ernähren? Warum Peta das befürwortet, der Deutsche Tierschutzbund aber ablehnt, haben wir im Interview Hester Pommerening (Deutscher Tierschutzbund) und Lisa Kainz (Peta Deutschland) diskutiert.
Links:
https://www.peta.de/themen/hund-katze-vegan-ernaehren/ https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Hintergrundinformationen/Heimtiere/Vegetarische_und_vegane_Ernaehrung_von_Hund_und_Katze.pdf https://www.2021-tierschutz-wählen.de/
Weitere Quellen zum Thema:
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (2018): Merkblatt Nr. 183 - vegetarische Ernährung bei Hunden und Katzen (Stand: September 2018) https://www.tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=TVT-MB_183_vegetarische_Ern%C3%A4hrung_Sept._2018.pdf&did=276
Yavor et al. (2020): Environmental Impacts of a Pet Dog: An LCA Case Study https://www.mdpi.com/2071-1050/12/8/3394 zitiert in: https://www.welt.de/kmpkt/article214833544/Oekologischer-Fussabdruck-Warum-Hunde-schlecht-fuer-die-Umwelt-sind.html bzw. daraus:
Wissenschaft.de (2021) Mit Fleisch und Spiel gegen Räuberei. https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/mit-fleisch-und-spiel-gegen-raeuberei/
Semp (2014): Vegan Nutrition of Dogs and Cats.https://www.vetmeduni.ac.at/hochschulschriften/diplomarbeiten/AC12256171.pdf
Engelhard, Radka (1999): Feldstudie zur vegetarischen Ernährung von Hunden und Katzen. (Verlag: Ludwig-Maximilians-Universität München) Vegetarische Alleinfutter: Nur zwei Produkte konnten uneingeschränkt empfohlen werden (n=12), von 8 Katzen hatten 3 Gesundheitsstörungen (Retinaatrophie, Zyklusstörungen)
Wakefield, Lorelai et al. (2006): Evaluation of cats fed vegetarian diets and attitudes of their caregivers. http://s3.e-monsite.com/2010/08/30/11/Study-Vegetarian-cats.pdf Vegetarisch gefütterte Katzen: Trotz vermeintlicher bilanzierter Rationen (weil deklariert als Alleinfuttermittel) hatten 9% der Tiere zu niedrige Taurinspiegel (n= 34) und Taurin ist für Katzen essentiell.
Gray et al. (2004): Nutritional adequacy of two vegan diets for cats. https://avmajournals.avma.org/doi/abs/10.2460/javma.2004.225.1670 Veganes Katzenfutter: Hersteller verspricht Bedarfsdeckung, Analyse zeigte aber Nährstoffgehalte unterhalb Mindestempfehlungen (AAFCO) (n=2)
Kanakubo et al (2015): Assessment of protein and amino acid concentrations and labeling adequacy of commercial vegetarian diets formulated for dogs and cats. https://ucdavis.pure.elsevier.com/en/publications/assessment-of-protein-and-amino-acid-concentrations-and-labeling- Vegetarisches Futter für Hunde und Katzen: 13 Trockenfutter und 11 Nassfutter wurden untersucht. Die Rohprotein- (CP) und Aminosäurekonzentrationen (AA) wurden mit den Mindestempfehlungen (AAFCO-Nährstoffprofilen) für Hunde- und Katzenfutter verglichen. 25% (6/24) Diäten erfüllten jedoch nicht alle Mindestanforderungen im Hinblick auf die Aminosäurekonzentration
Kanakubo et al 2017: Determination of mammalian deoxyribonucleic acid (DNA) in commercial vegetarian and vegan diets for dogs and cats. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/jpn.12506 Vegetarische/vegane Futter: 50% enthielten tierische DNA (n=14)
Kommentare
Neuer Kommentar