Klimaschutz in Kommunen
Wie geht Klimaschutz in Städten und Gemeinden?
Wie geht Klimaschutz in Städten und Gemeinden?
Boris und Christian zelebrieren zu Weihnachten eine Bescherung der besonderen Art: mit Spielzeug aus ihrer eigenen Kindheit. Aber wie nachhaltig sind Spielsachen eigentlich? Gibt es von Barbie, Lego und Playmobil eigentlich Klimabilanzen? Ist doch alles Plastik und total schrecklich oder revolutioniert demnächst Bioplastik die Spielzeugindustrie? Viele Fakten, Erinnerungen aus dem eigenen Spielzimmer und wie immer die besten Tipps, um nicht nur an Weihnachten Kinder- und Erwachsenenaugen zum Leuchten zu bringen.
Im letzten Teil unserer Themenwoche wechseln wir vom Protest auf der Straße in die Parlamente. Zumindest fast, denn das ist das erklärte Ziel der Klimaliste Baden-Württemberg. Aber brauchen wir eine weitere Partei für den Klimaschutz auf Landes- oder Bundesebene? Was treibt die Menschen bei der Klimaliste an? Wie sehen die Erfolgsaussichten für die Landtagswahl in Baden-Württemberg in 2021 aus? Boris und Christian sprechen darüber mit Jessica Stolzenberger, sie kandidiert für den Wahlkreis Freiburg II und ist Covorsitzende der Klimaliste Baden-Württemberg.
Was haben Frauenrechte, Meeresschutz und Tierrechte miteinander zu tun? Tharaka Sriram muss es wissen. Die Meeresschutzaktivistin ist Teil der Kampagne eXXpedition, einer Forschungsmission, bei der insgesamt 300 Frauen die Welt in Etappen umsegeln. Außerdem hat sie Meeresbildungsinitiative „Ocean Education“ ins Leben gerufen, um auch Landratten wie Boris und Christian zu sensibilisieren. Der vorletzte Teil unserer Themenwoche rund um Engagement und Umweltschutz.
Erst die Firdays for Future, dann die Parents for Future und nun die Omas for Future? Wie hängt die for-Future-Bewegung zusammen? Und was ist eigentlich mit den Opas? Dürfen die auch mitmachen? In Teil drei der King Kong Klima-Themenwoche zu Aktivismus, Engagement, Klimabewegung und Protestmöglichkeiten sprechen Boris und Christian mit Cordula Weimann, Gründerin von Omas for Future.
Zweiter Teil der King Kong Klima-Themenwoche zu Aktivismus, Engagement, Klimabewegung und Protestmöglichkeiten. In dieser Folge sprechen Boris und Christian mit Rina Wahls von Extinction Rebellion. Was unterscheidet Extinction Rebellion von Fridays for Future? Wie wird man RebellIn? Wie radikal sind die Protestformen eigentlich? Spannende Einblicke in die Welt des direkten Klimaaktivismus.
King Kong Klima startet eine Themenwoche zu Aktivismus, Engagement, Klimabewegung und Protestmöglichkeiten. In der ersten von fünf Folgen sprechen Christian und Boris mit Michael Bilharz von der Kampagne “Die Klimawette - Wir machen's jetzt einfach!”. Worauf wettet er? Dass die Temperaturen steigen? Dass wir den Klimawandel aufhalten können? Wie kann man mitwetten? Freut euch auf eine ganze Woche mit kurzen Folgen. Mit dabei: Spannende Menschen, wichtige Aktionen und Tipps, wie und wo man selbst als Pantoffelaktivistin oder Klimarebellin aktiv werden kann.
Steaks, Burger und Hähnchenbrust ganz ohne Tierleid, aber natürlich Umwelt- und klimafreundlich? Mit diesen Versprechen hoffen vor allem Start-ups rund um das Thema In-vitro-Fleisch und Clean Meat auf das große Geschäft. Ist das im Labor gezüchtete Fleisch immer noch eher Science-Fiction oder doch in naher Zukunft auf unserem Speiseplan zu finden? Muss wirklich kein Tier bei der Herstellung sterben? Und wären VerbraucherInnen überhaupt bereit, das Laborfleisch zu essen? Auf der Suche nach klimafreundlichem Fleischkonsum ist Boris, bekennender Fleischfresser, diesen und weiteren Fragen auf der Spur. Dabei wird ein Mettigel Christian fast zum Verhängnis. Und beim Live-Essen gibt es Tipps und Empfehlungen.
Der nationale Emissionshandel startet 2021 mit 25 Euro pro Tonne CO2. Was bringt das für den Klimaschutz? Nachdem Christians Kumpel Schmutzke gleich eine Emissionshandlung als Start-up gegründet, werden die beiden nach und nach skeptisch. Ist der CO2-Preis wirklich die Wunderwaffe der Klimapolitik? Im Gespräch mit Professor Johann Lilliestam vom IASS führt dieser durch die aktuelle Forschung dazu.
Mord im Ökodschungel? Christian und Boris sorgen sich, dass sie mit der vorletzten Folge möglicherweise Bio auf dem Gewissen haben. Denn eins ist klar, bei Bio ist nicht alles perfekt und wo kann die Branche besser werden? Um ihr Gewissen zu beruhigen, sprechen sie in diesem Podcast mit Felix zu Löwenstein vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, dem Dachverband der deutschen Bio-Bauern, -Hersteller und -Händler und mit Matthias Wolfschmidt von der Verbraucherorganisation Foodwatch.