King Kong Klima

Der Podcast aus dem Ökodschungel

Kunststoff, Klima und Klamauk

Alles Plastik! Boris und Christian geben mal wieder alles! Dieses Mal, um die Plastikflut und ihre Folgen auf Klima und Umwelt in den Griff zu bekommen. Nach Fun-Fiction folgen auch in dieser Folge die Fakten. King Kong Klima macht es plastisch: Was ist Plastik, welchen Einfluss haben Kunsstoffe auf das Klima? Welche Lösungsstrategien gibt es? Mit der Bloggerin Christine Balko (Gruengefuehle.com) diskutieren die beiden, wie jede*r im ihren Alltag Plastik vermeiden kann.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die große Biolüge - oder was?

Boris hat schlechte Nachrichten für Christian: Es gibt neue Erkenntnisse über die Klimabilanz von Biolebensmitteln: "So vereinfacht können wir das nicht mehr sagen!". Ist Bio gar nicht besser für Klima, vielleicht teilweise sogar schlechter? Alles fake? Während Boris sich tief in den neuesten Stand der Forschung eingräbt, fürchtet Christian schon Zorn und Spott von Wutbürger*innen. Aber es gibt auch weiterhin gute Nachrichten und Argumente zu und für Bio in Deutschlands härtestem Klimapodcast.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Waschen, Trocknen, Bügeln: Klimafreundlich im Alltag

Waschzuber und Waschbrett gehören der Vergangenheit an. Boris und Christian setzen beim Thema Wäschewaschen natürlich auf hocheffiziente Haushaltsgeräte mit hoher Drehzahl. Doch die sparsamste Waschmaschine wird zum Stromfresser, wenn sie falsch bedient wird. Und welches Waschmittel ist eigentlich am klima- und umweltfreundlichsten? Phosphate, Bleiche, Tenside und Co.: Keine Ahnung? Keine Sorge, Christian hat das Thema sauber recherchiert und klärt uns auf. Wie immer gibt es viele Tipps und Alltagsempfehlungen für zu Hause. Im Expertinneninterview ist dieses Mal Anne Kliem, Redakteurin bei Stifung Warentest zu Gast.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Zug nach Japan? Letzter Halt vor der Sommerpause

Boris und Christian sind offensichtlich urlaubsreif. Spätestens nächstes Jahr ist Zeit für die verwegensten Pläne. Mit dem Zug nach Japan? Wie lange das wohl dauert? Gut, dass es jetzt Traivelling gibt, dank Elias und (19) seinem Vater Matthias Bohun (48), die die Reiseagentur für Zugfernreisen gegründet haben. Die besten Tipps und die verrücktesten Reisewünsche seiner Kunden verrät Elias im Interview mit King Kong Klima. Mehr dazu findet Ihr auf der Webseite www.traivelling.com

King Kong Klima macht Sommerpause bis Ende August. Schickt uns gerne Themenvorschläge für die nächste Saison an info@kingkongklima.de

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Reise, Reise! Nachhaltig unterwegs die Zweite

Die besten nachhaltigen Reisetipps von Boris und Nolli hat King Kong Klima bereits letztes Jahr gedropped. Aber jetzt kommt Nachschub: Reiseführer, Reiseberichte und Fachliteratur zum Thema nachhaltiges Reisen - alles, was uns lesenswert erschien, wurde nach den strengen Standards von King Kong Klima rezensiert (in dieser Reihenfolge):
- Ohne Flugzeug um die Welt - klimabewusst unterwegs und glücklich von Giulia Fontana und Lorenz Keyßer, erschienen bei Lübbe life für 16,90 Euro
- Nachhaltig Reisen – Die besten Ideen für Europa erschienen bei Dumont für 19,95 Euro
- Umweltbewusstsein im Gepäck von Claudia Endrich, erschienen bei edition atelier für 20 Euro
- German Roamers - Deutschlands neue Abenteurer, erschienen bei Dumont für 34,90 Euro
- Fair Reisen - Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen von Frank Herrmann, erschienen bei oekom für 15,99 Euro
- Dasselbe in Grün – Handbuch für nachhaltiges Reisen von "The Fernweh Collective für 22 Euro
- Sailing for Future - 30 Low-Tech Projekte die die Welt verändern von Corentin der Chaterlperron, erschienen bei Delius Klasing für 24,90 Euro
- 52 kleine & große Eskapaden (in unterschiedliche Regionen), ebenfalls erschienen bei Dumont für jeweils 16,95 Euro

Die App Komoot findet ihr in den Appstores von Apple und Google und auf www.komoot.de

Noch ein Tipp:
Viele Bücher gibt es auch als E-Book und so meist günstiger. Das schont natürliche Ressourcen. Gedruckte Bücher sollten nicht im Regal verstauben: Verschenkt sie an Freunde, verkauft sie weiter oder spendet sie an öffentliche oder Schulbibliotheken.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

E-Bikes, Podbike und noch mehr Fahrrad (Teil 2 von 2)

Das Fahrrad wird immer beliebter - in der Stadt aber auch auf dem Land. Allein im vergangenen Jahr ist beispielsweise der Absatz von E-Bikes um 39 Prozent gestiegen. Und auch während der Corona-Pandemie sind mehr Menschen auf zwei Rädern unterwegs als im Jahr zuvor - trotz Home Office. Höchste Zeit also, dass Boris und Christian die verschiedenen Angebote und Alternativen zum Auto oder anderen Verbrennern genauer unter die Lupe nehmen. Was ist ein Podbike oder Velomobil? Schaut Christian heimlich Swapfiets? Und welche Vorreiter in Sachen Radkonzepte stellt das neue Magazin Veloplan vor? Alle Antworten in der neuen Folge.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fahrrad = Klimaschutz? Eine Fahrt im Besenwagen-Podcast

Boris und Christian sind sich einig: Das Fahrrad ist das genialste Fortbewegungsmittel überhaupt. Aber sie schauen genauer hin und suchen nach Dreck am Vorderrad. Wie sieht es mit Klimaschutz im Profi-Radsport und in der Hobby-Szene aus? Wie viele Räder braucht es? Wer räumt den Dreck bei der Tour de France weg? Und weil die Bergwertung eindeutig zu steil für beide ist, steigen sie in den Besenwagen-Podcast ein und lassen sich das von Bastian Marks, Andreas Stauff und Paul Voß erklären.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wasserstoff - Das Öl der Zukunft?

Eigentlich eine einfache Sache: Wasserstoff. Das häufigste Element in unserem Universum und ein Baustein von Wasser - der Grundlage irdischen Lebens. Und jetzt soll es auch das Öl der Zukunft werden! Doch da wird es kompliziert: Wie wird Wasserstoff nutzbar gemacht, also "hergestellt"? Wie sieht die aktuelle Entwicklung aus, ihn in Autos, Flugzeugen oder in der Industrie einzusetzen? Steht der große Menschheitstraum von der unerschöpfbaren, sauberen, sichereren und billigen Energiequelle endlich vor seiner Erfüllung? Und: Entsteht bei seiner Nutzung tatsächlich nur Wasserdampf - also anders gefragt: wie umweltfreundlich ist das?

Christian und Boris schlagen sich auch durch diesen Winkel des Ökodschungels. Dieses Mal mit Unterstützung von Professor Wolfgang Eichhammer vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung als Interviewpartner.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mülltrennung & Abfallvermeidung (2 von 2): Die besten Tipps & Tricks

In Teil zwei rund um die Themen Mülltrennung, Abfallvermeidung und Recycling dreht sich alles um die Mülltonnen bei Euch zu Hause. Boris und Christian blicken in jeden einzelnen Müllcontainer, denn manches ist bei der Mülltrennung richtig kompliziert. Wo kommt welcher Abfall rein? Wie oft lässt sich Papier recyceln? Stinkt es in einer Sortieranlage? Boris testet das Müllwissen von Christian mit dem Müll-Quiz: Wer wird Müllionär? Und am Ende gibt es wieder sinnvolle Tipps, die wirklich was bringen. Spoiler: In dieser Sendung wird gesungen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mülltrennung & Recycling (1 von 2): Klimaschutz aus der Tonne

Die Müllberge wachsen, im Meer schwimmt ein Plastikstrudel, der vier Mal so groß sein soll wie Deutschland und unser Müll belastet das Klima. Also nur schlechte Nachrichten aus der Mülltonne? Boris und Christian nehmen die sogenannte Kreislaufwirtschaft und das Abfallaufkommen zu Hause unter die Lupe. Im ersten Teil geht es um Deponien, Müllverbrennungsanlagen und Pro Kopf Müllaufkommen in Deutschland. Mit dem Experten Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe nehmen sie die offiziellen Zahlen zu den CO2-Emissionen der Kreislaufwirtschaft unter die Lupe und suchen nach guten Beispielen von Großveranstaltungen.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über diesen Podcast

Konkrete Klimatipps und Wege aus dem Ökodschungel – auch für Schlechtmenschen. Wir können nicht alles richtig machen, aber vieles besser! Wie das geht erzählen Boris Demrovski und Christian Noll. Boris als alter Castor-Blockierer und Kampagnenmacher, Christian als Mit-Initiator der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) und bekennender Umweltnerd. Beide haben 2009 das Klimakochbuch mit herausgegeben und knuspern bis heute daran, die besten Rezepte für Klimaschutz im Alltag zu sammeln und zu verfeinern.

Bei King Kong Klima lüften beide die letzten Geheimnisse des Ökodschungels und kämpfen sich für Euch durch das Dickicht aus Labels, Herausforderungen und Vorurteilen. Klar ist: Den absolut klimaneutralen Lebensstil für Großstadtprimaten gibt es nicht. Und die Politik ist gefragt, nachhaltiges Verhalten zu ermöglichen und belohnen. Anfangen können wir trotzdem schon!

von und mit Boris Demrovski und Christian Noll

Abonnieren

Follow us